Anbau von Obst und Gemüse - ein Versuch

Ein Blog über das Experiment zu einem eigenen Beet

Mitte Juli

Wir haben schon ein Drittel unseres Feldes abgeerntet. Ob Kohlrabi oder Salat, Zwiebeln, Kräuter, Mangold, Sellerie, Zucchini oder Gurken alles ein Genuss. Was nicht direkt verzehrt werden kann, wird eingefrostet. Apropos Zucchini … auf unserem Feld gibt es ein 45 cm Wunder. Ist das schon rekordverdächtig?

Bei Früchten in gedeckten Farben gern mal die Blätter hochheben, dann findet man auch die versteckten Leckereien 🤓

Ende Juni

Der Sommer ist da und mit ihm und den konstanten Temperaturen explodieren die Früchte unserer Pflanzen förmlich. Gesund essen ist mit einem solchen Feld kein Problem. Wir ernten sogar so viel, dass wir unser Umfeld an unserem Erfolg teilhaben lassen können. Frage: Habt ihr schon mal einen Salat gesehen, der 30 cm Durchmesser hat und sich gut auf eine Woche aufteilen lässt, ohne zu Altern? Wir schon … was haben wir gestaunt.

Das Einsetzen der kleinen Stecklinge bestenfalls über 4-6 Wochen verteilen. Das erspart den späteren Vitaminschock.

Anfang Juni

Der Sommer ist da und unsere Freude ist groß. Jeden Tag dürfen unsere Pflänzchen jetzt morgens ihre Blätter in die Sonne strecken und die Natur und wir sorgen abwechselnd für die Bewässerung.
Während einzelne Pflanzen (speziell die frisch ausgesäten) erst starten, dürfen wir bei anderen schon eine kleine Ernte mit nach Hause nehmen (oder auch gleich vernaschen) – Salat, Radieschen und Erdbeeren. 
Mit unserem Gemüse wächst natürlich auch das “Unkraut” – hin und wieder ein Powereinsatz und alles ist wieder so wie es sein soll 😊.

Wer gedudig ist, darf eine reiche Ernte genießen…

Ende Mai

Zuviel Regen und Kälte haben den Setzlingen nicht sonderlich gefallen. Vorallem Ausfälle bei den Gurken und den Kürbissen sind zu beklagen. Auch ein uns unbekanntes Feldtier hat zugeschlagen. Schätzungsweise ein Hase hatte Freude vorlallem an Zuckerschote und Kohlrabi. Aber vieles hat sich auch ganz gut weiterentwickelt und das Wetter soll besser werden;-)

Versuche die Natur besser zu verstehen, denn sie ist nur bedingt plan- und vorhersehbar.

Pflanzliste

Unsere aktuelle Pflanzliste – mal schauen, was wir davon wirklich ernten können.

  • Zucchini
  • Gurke
  • Bohnen
  • Paprika
  • Kartoffeln
  • Tomaten
  • Mangold
  • Ruccola
  • Karotten
  • Kapuziner Kresse
  • Kräuter
  • Kohlrabi
  • Erdbeeren
  • Physalis
  • Salat
  • Zuckerschoten
  • Radieschen
  • Zwiebeln

Mitte Mai

Das schöne Wetter ist vorbei und Regen plus Kälte kehren zurück.

Tomaten auf dem Feld … große Herausforderung. Wir beschliessen sie im Garten groß zu ziehen.

Matsch macht Spaß und Giesskannen erfreuen sich großer Freude bei Groß und Klein.

Anfang Mai

Es sind ein paar trockene Tage angesagt. Da heisst es herangezogene Pflanzen finden auf dem Feld ihr neues zuhause.

Nicht jeder vorhergesagte Regen wird kommen … Gießen ist unerlässlich!

Ende April

Das Wetter hat andere Pläne … Nässe, Wind, Kälte und dann auch noch der Schnee … Wür müssen die erste Bepflanzung verschieben.

Die Natur hat eigene Pläne – nicht alles verträgt jetzt schon die frische Luft.

Mitte April

Wir haben unser Feld bekommen – Info-Abend und eine erste Besichtigung vor Ort. Um den vorderen Teil unseres Feldes haben wir direkt die Wege angelegt.

Die ersten 3 Meter unseres Feldes stehen zur Beflanzung bereit … später werden weitere 10 Meter folgen … Unser Beet wird schließlich 1,80m breit und stolze 25 Meter lang sein … Bis wir es in seiner ganzen blühenden Schönheit bewundern können, werden wir noch eine Weile warten müssen …

Der Landwirt unterstützt uns mit einer Bepflanzung für die hintere Hälfte des Beetes mit Kartoffeln, Zwiebeln, Salat und verschiedener Kohlsorten.

Bei Nässe brauchen angepflanzter Salat und Kohl Schutz vor Tierchen jeglicher Art.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner